Förderung

Die Stiftung setzt ihre Mittel für den Stiftungszweck unbürokratisch für Projekte, Vorhaben und Maßnahmen anderer ein, die den Ordensbrüdern bei ihrer Arbeit auffallen und von ihnen der Stiftung vorgeschlagen werden. Es ist auch möglich, dass sich die Projektträger direkt an die Stiftung oder einen Ordensbruder wenden.

Seit 1992 sind über 145 Projekte gefördert worden. Die aktuelle Liste können Sie hier einsehen:

  • 2023 - Wildscheunen im schweizerischen Oberwallis

    Der Verein „Wildscheunen Eischoll“ saniert fünf erhaltenswerte Stallscheunen, um interessierten Besuchern die einheimische Tierwelt näherzubringen – darunter Schalenwild, Greifvögel und Wolf.

    Weiterlesen
  • 2023 - LebensTraum – Mehr Lebensraum für Wildtiere

    Die Stiftung fördert das beispiellose Engagement für mehr Biodiversität durch Dietmar Strasser, der seit vielen Jahren Pächter des Gemeinschaftsjagdreviers Hitzelsberg im bayerischen Landkreis Cham ist.

    Weiterlesen
  • 2022 - Hegering Geseke e.V. Natur- und Jagdpädagogik im Verbund

    59590 Geseke, eine Stadt im Kreis Soest, liegt am mittelalterlichen Hellweg, der heutigen B1. Die eigentliche Kernstadt hat rund 14.900 Einwohner. Im Süden grenzt die Stadt an das Sauerland und im Osten an das Paderborner Land. Landschaftlich liegt Geseke in der Geseker Börde, die Teil der Hellwegbörde in der Westfälischen Bucht ist.

    Weiterlesen
  • 2022 - Petition zur Öffnung der Rotwildbezirke in Bayern – „Hirschkuh Hanna lernt fliegen“

    Der Verein Wildes Bayern e.V. hat eine Petition zur Öffnung der Rotwildbezirke in Bayern und gegen das bestehende Abschussgebot außerhalb der Rotwildbezirke gestartet. Die Fachwelt ist sich einig über die Notwendigkeit, die bestehenden Rotwildgebiete in Deutschland und insbesondere die noch weitergehenden Regelungen in Bayern abzuschaffen.

    Weiterlesen
  • 2022 - Förderung der Koordinationsstelle für Auslandsjagd und internationalen Artenschutz beim DJV und CIC.

    Die Koordinationsstelle wendet sich in den Medien an die Öffentlichkeit gegen die Kampagnen der internationalen Tierrechte- und Jagdgegnerszene. Mit Argumenten der Jagd zur Nachhaltigkeit und den Vorteilen zum Natur- und Artenschutz klärt sie Vorurteile und Fehlinformationen auf.

  • 2022 - Förderung der Bildungsarbeit für den Schutz von Natur und Umwelt im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

    Das Naturparkhaus Stechlin ist das Besucher- und Informationszentrum des Naturparks Stechlin - Ruppiner Land und wird vom Förderverein „Naturlandschaft Stechlin und Menzer Heide e.V.“ getragen und betrieben. Der 1994 gegründete Verein erreichte 2001 die Einrichtung des Naturparkes „Stechlin – Ruppiner Land“.

    Weiterlesen
  • 2022 - Dissertation „Ethohydraulische Modellierung“

    Die Ethohydraulik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Dabei werden die vergleichende Verhaltensforschung [Ethologie] an Lebewesen – schwerpunktmäßig an Fischen – und die Hydraulik des Gewässers gemeinsam betrachtet. Dabei untersucht man das Fischverhalten unter bestimmten hydraulischen Bedingungen. Die Erkenntnisse können unter anderem zur Bemessung von Fischauf- und -abstiegsanlagen zur Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit genutzt werden.

    Weiterlesen
  • 2022 - Bienen, Hummeln und Co.

    Stiftung würdigt KITA in 50321 Brühl für nachhaltige Bildungsarbeit. Das Projekt „Bienen, Hummeln & Co“ der städtischen Kindertageseinrichtung „An der Eckdorfer Mühle“, Brühl, wurde mit einer finanziellen Zuwendung gefördert und mit einer Urkunde die nachhaltige Bildungsarbeit gewürdigt.

    Weiterlesen
  • 2022 - Waldkindergärten sind nachgefragt!

    Waldkindergärten gehören zu den umweltpädagogisch-orientierten Einrichtungen. und haben das Ziel, den veränderten Lebensumständen von Kindern Rechnung zu tragen und den zunehmenden Mangel an Naturerfahrungen und Bewegung auszugleichen.

    Weiterlesen
  • 2022 - „Senner Pferde“, Beweidungsprojekt für Naturschutz, Landschaftsschutz und Heimatpflege

    1. Landschaftspflege durch Beweidung – Pferde als Landschaftspfleger Die Beweidung mit Nutztieren spielt bei der Offenhaltung der Kulturlandschaft eine wichtige Rolle. Sie ist eine wichtige Ergänzung zum Erhalt alter ökologisch...

    Weiterlesen
  • 2022 - Anlage einer Naturschutzfläche in der Gemarkung 55239 Gau-Odernheim in Rheinhessen

    Die Landschaft westlich des Rheins zwischen Worms und Bingen ist wegen ihrer Lage am Rand des Ballungsraumes Rhein-Main, der guten Infrastruktur mit weltweit agierenden Unternehmen und vor allem auch wegen...

    Weiterlesen
  • 2021 - Ausbildung von Jagdhunden im Schwarzwildgatter

    Sauen können für Hund und Mensch gefährlich sein - vor allem führende Bachen und verletztes Schwarzwild, das nach dem Schuss mit dem Schweißhund nachzusuchen ist. Schwarzwildgatter ermöglichen dem Hundeführer und...

    Weiterlesen
  • 2021 - Heckenpflanzung im Donaumoos

    Das Donaumoos ist das größte Niedermoor Süddeutschlands und liegt im Städtedreieck Neuburg/Donau, Schrobenhausen und Ingolstadt. Im Gegensatz zu anderen Niedermooren wurde das Donaumoos relativ spät erschlossen und war bis zum...

    Weiterlesen
  • 2021 - Wiederansiedlung des Habichtskauzes in den Nordbayerischen Wäldern durch den Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VALB)

    Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Vorkommen in Deutschland sind aktuell nur aus dem Bayerischen Wald bekannt. Der Habichtskauz ist mit einer...

    Weiterlesen
  • 2021 - Rehkitzrettung per Drohne und Wärmebildkamera

    Rehwild gehört zu den häufigsten Wildarten in unserer Landschaft. Die Muttertiere gebären in der Regel ein bis zwei Kitze in den Monaten Mai und Juni. Nach der Geburt werden die...

    Weiterlesen
  • 2020 - Anpflanzung mit blühenden und fruchttragenden Holzarten im Rautenberg Wald in devastiertem Fichtenbestand

    Zunehmend im letzten Jahrzehnt leiden die Wälder – auch in der Lüneburger Nordheide – unter starken Schäden durch Stürme, Trockenheit und damit einhergehendem Schädlingsbefall. Betroffen sind vor allem reine Fichtenbestände....

    Weiterlesen
  • 2020 - Artenschutzprojekt „Schutz der Bachmuschel im Kreis Paderborn“

    Die Bachmuschel Die Bachmuschel (Unio crassus PHILIPSSON 1788) bewohnt langsam bis schnell fließende Bäche und Flüsse bis in die Oberläufe. Sie bevorzugt sauerstoffreiche und organisch unbelastete Fließgewässer (Güteklasse I–II) mit...

    Weiterlesen
  • 2020 - Restaurierung von Flüssigkeitspräparaten des Naturkundlichen Museums und Schulungsstätte „Alte Schmiede“ in Handeloh

    Die größte private naturwissenschaftliche Sammlung Norddeutschlands ist im Naturkundlichen Museum in 21256 Handeloh, Hauptstraße 42 zu finden. Wie in allen Museen, beschränkt sich der 180 m² große Schausammlungsbereich auf einen...

    Weiterlesen
  • 2019 - Wald im Klimawandel – Chancen und Risiken des Anbaus nicht heimischer Arten: die Libanon-Zeder

    Der Wald erfüllt für die Gesellschaft und den Naturschutz vielfältige Wohlfahrtswirkungen: Rohstoff Holz, Klimaschutz, Trinkwasserschutz, Erholungsmöglichkeit und wesentlicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Klimawandel hat durch Hitze, Trockenheit und...

    Weiterlesen
  • 2019 - Neunburger Natur- und Feldhühnerprojekt

    „Die Feldhühner, Boden- und Heckenbrüter im vorderen Bayrischen Wald haben eine Chance verdient“ lautet das Motto für das öffentliche und offene Projekt bei Neunburg vorm Wald zur Förderung der Region,...

    Weiterlesen
  • 2019 - Maßnahmen zur Verbesserung des Biotops im Jagdrevier Bellingen

    Die Revierpächter des Jagdreviers Bellingen haben vor einigen Jahren die Betreuung von zwei im Eigentum der Gemeinde Bad Bellingen befindliche Wiesengrundstücke übernommen. Sie haben sich verpflichtet, die erforderlichen Pflegearbeiten wie...

    Weiterlesen
  • 2019 - Unterstützung der Jugendarbeit des Fischereivereins Pressath e.V. für die Umweltbildung der Vereinsjugend und von Schulklassen vor Ort in Zusammenarbeit mit Jägerschaft Kreisgruppe Eschenbach.
  • 2019 - Unterstützung der Jugendarbeit der Ortsgruppen Trabitz und Pressath im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. für die Umweltbildung der Vereinsjugend und von Schulklassen vor Ort in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Kreisgruppe Eschenbach.
  • 2019 - Unterstützung bei der Aufpflanzung von Wildobst auf zwei Flächen im Gewann "Großloch" im Revier Bad Bellingen. Pflanzmaterial und Zubehör für den Verbiss- und Fegeschutz wurden bereitgestellt.
  • 2019 - Freundeskreis Süntelbuche im Heimatbund Niedersachsen für die Fortsetzung des Erhalts der forstbotanischen Rarität Süntelbuche in eigens dafür geschaffenen Pflanzarealen im Deister-Süntel Gebiet.
  • 2018 - Die Wiederansiedlung der Störche im Elsass

    Die drastische Abnahme des Weissstorchbestands im Elsass war das entscheidende Element zur Einrichtung von Programmen zur Wiederansiedlung. Bereits 1983 wurde der Verein Apprecial mit dem Ziel geschaffen, die Fauna und...

    Weiterlesen
  • 2018 - Schau- und Lehrgarten der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn im Campus Klein-Altendorf

    Der Rückgang der ökologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft ist besorgniserregend. Eine Verarmung der Insekten- und Vogelfauna ist eine Folge. Ertragseinbußen landwirtschaftlicher Erträge sind zu verzeichnen. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe...

    Weiterlesen
  • 2018 - „Hegegemeinschaft Almeäsche“: Renaturierung der Alme und das Artenschutzprojekt für die Äsche bei Büren in Ostwestfalen

    Das „Bürener Land“ bei Paderborn ist geprägt durch die malerischen Flusstäler der Alme und der Afte. Die Alme, einzige Karstfluss Nordrhein-Westfalens, ist ein ca. 60 km langer südlicher Zufluss der...

    Weiterlesen
  • 2018 - Schau- und Lehrgarten im Campus Klein-Altendorf für eine Forschungsarbeit an der Universität Bonn zum Bestäubermangement im Arzneipflanzenanbau zur Steigerung der Erträge des Anbaus als Energiepflanzen bei gleichzeitiger Erhöhung der Ökosystemleistung.
  • 2017 - Ausstellung „Lindenzauber – Wert der Vielfalt“ - Linden im Naturpark Nörd-licher Oberpfälzer Wald

    Kaum eine Baumart hat in früheren Zeiten den Menschen näher gestanden als die Linde. Römer und Griechen hielten sie in Ehren. Im Volksglauben der germanischen und slawischen Völker nimmt die...

    Weiterlesen
  • 2017 - Umweltbildung und Naturerlebnis im Rothaargebirge - Naturerlebniszentrum Wisent-Welt

    Den Ausgangspunkt bildete das Artenschutzprojekt mit frei laufenden Wisenten im bewirtschafteten Wald des fürstlichen Hauses Sayn-Wittgenstein im Rothaargebirge. Im "Wisent-Wald" wurde 2013, nach rund zehnjähriger Vorarbeit eine achtköpfige Wisentgruppe in...

    Weiterlesen
  • 2017 - Projektförderung Schwarzwildübungsgatter für Jagdgebrauchshunde bei Aufseß

    Nun auch in Bayern: Jagdhunde können unter kontrollierten Bedingungen an die Unterstützung bei der Jagd auf Schwarzwild gewöhnt werden. Im März 2015 richtete 30 km westlich von Bayreuth der Jägerverein...

    Weiterlesen
  • 2017 - Förderverein „Naturlandschaft Stechlin und Menzer Heide e.V.“ für die technische Büroausstattung für die Bildungsarbeit.
  • 2017 - Gemeinsames Rebhuhn-Schutzprojekt der Jägerschaft Sangerhausen e.V. und des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz.
  • 2017 - Trägerverein „Wisent-Welt-Wittgenstein e.V.“ für die waldpädagogischen Angebote im Naturerlebniszentrums Wisent-Welt.
  • 2016 - Projektförderung Auer Ried

    Der Naturschutzbund Vorarlberg führt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jägern ein Wiesenbrüterprogramm im Rheindelta durch. Seit vielen Jahren wird die Entwicklung der Wiesenbrüter, wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Bekassine, beobachtet und...

    Weiterlesen
  • 2016 - Förderprojekt „Artenhilfsprogramm Rotmilan“

    Die Bäume mit Horsten des Rotmilans werden häufig von Waschbären erklettert und die Eier geraubt und auch Junge getötet.In Zusammenarbeit mit der Kreisjägerschaft Sangerhausen und Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz sollen nun...

    Weiterlesen
  • 2016 - Stiftung “Wald zum Leben” in Rheinhessen

    „Das sieht hier aus, als hätte man die Dörfer in Rheinhessen mitten auf einen Kartoffelacker gepflanzt.“ sagt Hans Steinbronn, Gründer der Stiftung „Wald zum Leben“. Er kennt den Wandel der...

    Weiterlesen
  • 2016 - Wildtruthühner in Deutschland

    Die Leistungen der Revierpächter für die Wildtruthühner im Kottenforst bei Bonn und die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch den Jagdwissenschaftler Dr. Heinrich Spittler wurden durch eine finanzielle Zuwendung der Stiftung...

    Weiterlesen
  • 2015 - Förderprojekt „Fledermausschutz Kleinabendsegler”

    Im November 2015 wurde durch unsere Stiftung ein Fledermaus – Schutzprojekt des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz mit € 500.— gefördert.Fledermäuse, so z.B. der Kleinabendsegler, verunglücken häufig in Windkraftanlagen. In welchem Zeitraum...

    Weiterlesen
  • 2015 - Auerwildförderung im Naturpark Südschwarzwald

    Noch etwa 300 Auerhähne leben derzeit im Schwarzwald. Bei einem Geschlechterverhältnis von 1:1 finden sich auf einer Waldfläche von etwa 500 km² noch ca. 600 Auerhühner. Die Überlebensfähigkeit dieser Population...

    Weiterlesen
  • 2015 - Die Süntelbuche – Eine mystische Baumart

    Die Süntelbuche , Fagus sylvatica var. Suentelensis Schelle ist eine seltene Varietät der Rotbuche (Fagus sylvatica).Süntelbuchen beeindrucken durch ihre verdrehten, verkrüppelten, miteinander verwachsenen Äste und ihre sehr kurzen, drehwüchsigen Stämme....

    Weiterlesen
  • 2015 - Finanzielle Unterstützung der Naturschutzstation Neschwitz

    Im Jahre 2013 hat unsere Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa im Rahmen des Landeskonventes der Landesgruppe Deutschland des Ordens Der Silberne Bruch der Naturschutzstation Neschwitz eine finanzielle Förderung...

    Weiterlesen
  • 2014 - ABC der Jagdkultur

    Das Forum „Lebendige Jagdkultur“ erhielt im Jahr 2012 den Stiftungspreis der Stiftung „Wald, Wild und Flur in Europa“ der Landesgruppe Deutschland des Ordens „Der Silberne Bruch“ Mit diesen Mitteln erfolgten...

    Weiterlesen
  • 2014 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald für ein Lindenschutzprojekt und die Konzeption einer Informationsausstellung zur Ökologie der Linde.
  • 2013 - Finanzielle Förderung des Wildbiologischen Büros LUPUS

    Im Jahr 2013 wurde die Arbeit des Wildbiologischen Büros LUPUS mit einer Summe von € 2.000,00 durch unsere Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa gefördert.Hier ist ein kleiner Einblick...

    Weiterlesen
  • 2013 - Stadt Weiden, Fledermausschutzprojekt im Bereich der städtischen Grünanlagen.
  • 2012 - Feuersalamander im Klingenbachtal

    Viele Sponsoren, Städte, Märkte und Gemeinden, Verbände und Vereine sowie Grundbesitzer und Privatleute arbeiten bei der Entwicklung der Naturpark-Vorbildlandschaft Nördlicher 0berpfälzer Wald Hand in Hand. Jährlich werden Hunderttausende Euro investiert,...

    Weiterlesen
  • 2012 - Deutsches Ameisen-Erlebnis-Zentrum

    Das Deutsche Ameisen-Erlebnis-Zentrum will insbesondere Jugendlichen die Natur näher bringen.Dazu eignen sich Ameisen besonders gut. Ameisen sind allgegenwärtig und wir alle haben unsere Erlebnisse mit ihnen, sie gehören zu unserem...

    Weiterlesen
  • 2012 - Rebhuhn-Programm Kemnath

    Seit vielen Jahren führt der Jagdverband Kemnath das „Rebhuhnprogramm Kemnath“ durch. Dabei werden vielen Biotophegemaßnahmen durchgeführt, welche insbesondere dem Niederwild helfen sollen. Leitart ist das Rebhuhn. Wo Rebhühner, wie in...

    Weiterlesen
  • 2012 - Wisent-Wald-Wittgenstein

    Der „Wisent-Wald“ in Wittgestein ist auf rund 4.300 Hektar der Schauplatz eines besonderen Projektes zur Wiederansiedlung und Erhaltung der Wisente.Die Wisente sollen in einem bewirtschafteten Wald leben, was wohl in...

    Weiterlesen
  • 2012 - Robert Schumann Institut (Berufsschulkolleg) in Eupen/ Belgien für ein Schulprojekt zur nachhaltigen Nutzung der Sonnenenergie.
  • 2012 - Ameisenschutzverein Hirschberg e.V. in der Oberpfalz für den Schutz der hügelbauenden Waldameise.
  • 2011 - Flussperlmuscheln in der Eifel

    In diesem Jahr wurde auf dem Landeskonvent des Stifters in Monschau/Eifel ein Förderzuwendung an die Biologische Station Städteregion Aachen e.V. für ihre Bemühungen zum Erhalt der Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen übergeben.Die...

    Weiterlesen
  • 2011 - Förderverein des Museums Jagd und Wild auf Burg Falkenstein zur Unterstützung der Museumsarbeit.
  • 2010 - Wanderausstellung “Mythos Wald”

    Mit einer Zuwendung wurde am 25.04.2010 in Suderburg-Hösseringen das Museumsdorf Hösseringen für die Ausstellung „Mythos Wald – Ein Streifzug durch unsere inneren Wälder“ bedacht.Mit der Ausstellung „Mythos Wald“ wurde ein...

    Weiterlesen
  • 2010 - Landesbund für Vogelschutz, Ortsgruppe Pressath zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit.
  • 2010 - Landesbund für Vogelschutz, Naturschutzgruppe Trabitz zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit.
  • 2010 - Jägerschaft Tännesberg zur Unterstützung eines Rebhuhnprojektes.
  • 2010 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald für verschiedene Projekte im Umwelt- und Naturschutz.
  • 2010 - Bund Naturschutz in Bayern für den Amphibienschutz im Landkreis Neuburg/Donau.
  • 2009 - Ev. Kirchengemeinde Hilden für den Einsatz des Infomobils „Lernort Natur“ bei drei Kindertagestätten
  • 2009 - Jagdschloss Groß Schönebeck, Schorfheide, für die Jugendarbeit zum Thema „Natur und Jagd“.
  • 2009 - Karl Büchl zur Unterstützung der Vogel- und Umweltstation Regenstauf.
  • 2009 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald für eine Wanderausstellung mit Schautafeln zum Thema Feuersalamander.
  • 2008 - Förderverein „Freunde Schloss Leubnitz e.V.“ für eine Ausstellung Jagd und Natur.
  • 2008 - Martin Reimer, Naturkundemuseum Kerpen für die Erweiterung des Ausstellungsbereichs.
  • 2008 - Naturbund im Breisgau e.V. zur Errichtung und Pflege eines Teich/Gewässerkomplexes.
  • 2008 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald für die Erhaltung des Feuersalamanders bei Kohlberg.
  • 2008 - Landesbund für Vogelschutz, Naturschutzgruppe Trabitz für die Unterstützung der Jugendarbeit im Bereich Umwelt- und Naturschutz.
  • 2008 - Landesbund für Vogelschutz, Ortsgruppe Pressath für die Unterstützung der Jugendarbeit im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes.
  • 2007 - Aufbau einer forsthistorischen Fachbibliothek.
  • 2007 - Karl Büchl für die Unterstützung der Vogelstation Regenstauf.
  • 2007 - Hermann Carl, Monschau, für das Pflanzen von Wildobst und den Bau von Nisthilfen mit Jugendlichen und Behinderten.
  • 2007 - Naturpark Erzgebirge für die Unterstützung des Bergwiesenprojekts im Vogtland.
  • 2007 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald für den Schutz gefährdeter Arten im Teufelsmoor.
  • 2006 - Deutsches Jagd- u. Fischereimuseum in München für die Errichtung einer Kinder- und Jugendabteilung.
  • 2006 - Natur- und Umweltpark Güstrow für die Anschaffung eines Waldohreulenpaares
  • 2006 - Naturkundliches Museum Handeloh für die Unterstützung bei der Umweltbildung und den Ausbau der Schulungsstätte.
  • 2006 - Landesbund für Vogelschutz, Naturschutzgruppe Trabitz zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit.
  • 2006 - Winfried Rusch zur Unterstützung eines Steinkauzprojektes im Kreis Coesfeld
  • 2006 - Kölner Jägerschaft zur Unterstützung der „Rollenden Waldschule“.
  • 2005 - Kreisjägerschaft Dortmund für den Ausbau der Übungs- und Prüfungsanlage für Jagdgebrauchshunde.
  • 2005 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald für Schutzmaßnahmen von Wald im FFH Gebiet im Tal der Haidenaab.
  • 2005 - Jägerschaft Oldenburg für Biotopschutzarbeiten im Delfhauser Revier.
  • 2005 - Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald zur Pflege und Erhaltung des Teufelsmoor.
  • 2005 - Stadt Pressath für die Errichtung eines Waldlern- und Erlebnispfades im Stadtgebiet.
  • 2005 - Deutsche Waldjugend in Eschenbach zur Errichtung eines Waldlern- und Erlebnispfades.
  • 2005 - Kreisjägerschaft Remscheid zur Anschaffung eines Anhängers für die „Rollende Waldschule“.
  • 2005 - Sophienhof im Südharz für der Errichtung eines Gedenksteins für den Pionier der forstlichen Nachhaltigkeit Hans Dietrich von Zanthier (1717-1778).
  • 2005 - Karl Büchl für die Vogelpflegestation in Regenstauf.
  • 2005 - Gemeinde Weingarten (Baden) für die Pflege und Erhaltung des Hohlwegs am Bittberg.
  • 2004 - Landesbund für Vogelschutz, Ortsgruppe Pressath für den Vogel-und Biotopschutz.
  • 2003 - Kreisjägerschaft Kemnath für die Biotopvernetzung als Grundlage für ein Artenhilfsprogramm im Oberpfälzer Hügelland.
  • 2003 - Gemeinde Tännesberg für das Rebhuhnprogramm.
  • 2003 - Elke Kemnitz für die Greifvogel Schutz- und Pflegestation in Regensburg.
  • 2003 - Karl Büchl für die Vogelpflegestation in Regenstauf.
  • 2003 - Förderverein Walderlebnispfad Lieserer-Plateau e.V., Bernkastel-Kues zur Errichtung einer neuen Station des Erlebnispfades auf dem Lieserer-Plateau.
  • 2003 - Verband der Hermann-Löns-Kreise in Deutschland und Österreich e.V., Walsrode für die Förderung den Andenken an den Dichter.
  • 2003 - Ingo Tesch, Forsthochschule Eberswalde für Arbeiten zur Überprüfung der Anwesenheit von Wölfen.
  • 2003 - Benno Diemer für Ornithologische Untersuchungen im Bereich von Windkraftanlagen.
  • 2002 - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für die Anschaffung eines Wald-Informationsmobil.
  • 2002 - Verein Naturschutzhaus Wiesbaden e.V. für die Kinder- und Jugendbildung.
  • 2002 - Schulzoo Altreetz für Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche.
  • 2002 - Kreisjägerschaft Dortmund zur Unterstützung von „Lernort Natur.“
  • 2002 - Kinder in den Wald e.V., Kerpen für den Ausbau des Waldkindergartens
  • 2002 - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für eine Patenschaft zum 50. Jahrestag des Baumes.
  • 2001 - Ulrich Stöckerl, Furth im Wald für den Ausbau des Wildgartens und der Unterwasserbeobachtungsstation.
  • 2001 - Gemeinde Tännesberg für ein Natur- und Landschaftsprojekt in der Gemeinde.
  • 2001 - Bürgerinitiative Hardtbach e.V., Alfter bei Bonn, für die Renaturierung des Hardtbachs.
  • 2001 - Auerwildhegegemeinschaft Reg.-Bez. Freiburg für Biotophegemaßnahmen und Pflegeeinsätze.
  • 2001 - Peter Lessenich, Bergheim, für die Erstellung eines Faltblatts zur Ausstellung „4-Jahres-zeiten“.
  • 2000 - Waldmuseum „Lüttenhagen“ für Präparate für die Ausstellung
  • 2000 - „Naturzentrum Haus Ternell“, B-Eupen für die Museumseinrichtung.
  • 2000 - Schweizer Museum für Wild und Jagd Schloss Landshut, CH-Utzendorf für Museumsaktivitäten Jagd, Wild, Naturschutz und Umweltbildung.
  • 2000 - Albert Schindlbeck für die Unterstützung des Ausbaus des “Lernweg Wald“ am Mariahilfberg in Amberg.
  • 2000 - Erna Schmidt, Journalistin, Meinerzhagen für eine weiterhin positive Pressearbeit zu den Themen Jagd, Umwelt und Naturschutz.
  • 1999 - Förderkreis Lernort Natur Köln für Schaukästen der „Mobilen Waldschule“.
  • 1999 - Waldschule im Stadtwald Hilden für die Anschaffung von Präparaten.
  • 1999 - Jugendwaldheim „25 Eichen“, Neuhaus im Solling, für die Erneuerung der Ausstattung.
  • 1999 - Peter Lessenich, Bergheim, für Tierpräparate in der Ausstellung „Vier Jahreszeiten”.
  • 1998 - Dr. Hans Medlitz, A-Steyr, für Aufforstungsaktionen im Schutzwald mit verschiedenen Jugendgruppen.
  • 1998 - Naturkundliches Museum und Schulungsstätte „Alte Schmiede“, Handeloh für die Anschaffung einer Vitrine.
  • 1998 - Naturschutz Förderverein „Döberitzer Heide“ e.V., Wustermark für Biotoppflegemaßnahmen in der Döberitzer Heide.
  • 1998 - Stadt Eschenbach für Schutzmaßnahmen in der Vogelfreistätte “Großer Rußweiher“.
  • 1998 - Waldjugend Eschenbach für Biotoppflegemaßnahmen.
  • 1998 - Landesbund für Vogelschutz, Ortsgruppe Pressath für Biotoppflegemaßnahmen.
  • 1997 - Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum und Verein für Lebenshilfe e.V., Bad Dürkheim, für Biotoppflegemaßnahmen zum Schutz der Zaunammer.
  • 1997 - Karl Büchl für die Vogelpflegestation in Regenstorf.
  • 1997 - Rolf Eberhardt für wildbiologische Arbeiten zum Steinadler im Biosphärenreservat Berchtesgaden.
  • 1997 - Barbara Frühwald und Anette Lotz für wildbiologische Arbeiten zum Gamswild im Biosphärenreservat Berchtesgaden.
  • 1997 - Stadt Burglengenfeld für Biotopflegemaßnahmen.
  • 1997 - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg, für die Förderung der Waldhühner im Schwarzwald.
  • 1996 - Verband der Hermann-Löns-Kreise in Deutschland und Österreich e.V., Walsrode, für Druckkosten zu Heft Nr.12, „Hermann Löns als Jäger“.
  • 1996 - Naturzentrum „Haus Ternell“, B-Eupen, für die Anschaffung von Präparaten.
  • 1996 - Wildbiologe Gernot Maaß, Hamburg für wildbiologische Arbeiten über Rot- und Damwild im Duvenstedter Brook.
  • 1996 - Landesjagdverband NRW, Kreisgruppe Detmold für Einrichtung eines „Jäger-Natur-Lehrpfades“.
  • 1995 - Borner Forst- und Jagdmuseum "Ferdinand von Raesfeld" auf dem Darß für die Museumseinrichtung.
  • 1995 - Aktion Fischotterschutz e.V., Hankensbüttel für Maßnahmen zum Schutz des Fischotters.
  • 1994 - Seehundaufzucht- und Forschungsstation, Norden-Norddeich für einen Druckkostenzuschuss.
  • 1994 - Ursula Heinrich für ein Wildkatzenprojekt.
  • 1992 - Jagdschloss Groß Schönebeck, Schorfheide, für die Einrichtung eines Jagdmuseums.
  • 1991 - WWF-Auen-Institut, Rastatt für die Erhaltung des Naturschutzgebiets/ Europareservats "Kühkopf-Knoblochsaue".
  • 1970 - Förderverein Freunde des Leubnitzer Schlosses e.V

    Ausstellung Jagd und Natur mit Lernort Natur

  • 1970 - Für verschiedene Artenschutz-Projekte (Fledermaus, Feuersalamander) im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt

 

Eine geographische Übersicht über bisher geförderte Projekte gibt die Karte: