Berichte über die Stiftungsarbeit

Seiten:

Baumpflanzaktion des René-Descartes-Gymnasiums in Neuburg an der Donau

Autor: Susanne Hammer, Harald Kilias
Symbolische Scheckübergabe der Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa an das René-Descartes-Gymnasium Neuburg

Das Projekt-Seminar „Descartes goes green“ macht Schule und wächst mit dem Ziel, „sich gegen den Klimawandel zu stemmen und langfristig zur Klimaanpassung beizutragen“.

Weiterlesen
Die Antaios-Medaille im Fokus.

Die Träger unseres Stiftungspreises und der Antaios-Medaille stehen für mehr als drei Dekaden besondere Leistungen für Natur, Umwelt und weidgerechte Jagd.

Weiterlesen
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa fördert Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Foto: Biologische Station Rieselfelder Münster.

Die Biologische Station wird gefördert, um unter anderem den Erhalt des Europäischen Vogelschutzgebietes „Rieselfelder Münster“ zu unterstützen.

Weiterlesen

Mortalität im Rahmen der Rehwildrettung

Autor: WCFE, Harald Kilias
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa fördert Wildlife Conservation Forst Eibenstein (WCFE)

Um Wissen zu den Auswirkungen der Rehkitzrettung auf das Rehwild zu erhalten, hat die Wildlife Conservation Forst Eibenstein (WCFE) eine Studie gestartet.

Weiterlesen
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa fördert Janu e.V. – Verein für Jagd, Natur und Umweltschutz e.V.

Der Janu e.V. – Verein für Jagd, Natur und Umweltschutz – erhält Förderung für Pflanzaktionen durch Schulklassen und Jugendgruppen.

Weiterlesen

Genetische Vielfalt und genetische Isolation beim Rotwild in Rheinland-Pfalz

Autor: Prof. Dr. Dr. habil. Gerald Reiner, Harald Kilias
Die Landesgruppe Deutschland im Orden Der Silberne Bruch fördert den Arbeitskreis Wildbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Die Stiftung unterstützt wichtige Grundlagenforschung zur wissenschaftlichen Bewertung der genetischen Vielfalt und dem Isolationsgrad zwischen Rotwildgebieten.

Weiterlesen
Die Landesgruppe Deutschland im Orden Der Silberne Bruch fördert den VLAB.

Die Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa fördert ein Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB).

Weiterlesen
Dr. Svenja Storm vom Vorstand des Naturschutzzentrums Kleve, Hans Renner für den Stiftungsvorstand, Jörg Richter, Landesobmann Deutschland als Vertreter des Stifters, Dipl. Biol. Martin Brühne, Projektleitung „Lebendige Röhrichte - Reeds for LIFE“ (v. l.)

Anlässlich des Landeskonvents der Landesgruppe Deutschland im Orden Der Silberne Bruch in Xanten hat die Stiftung Zuwendungen an zwei herausragende Naturschutzprojekte vergeben.

Weiterlesen

Wildscheunen im schweizerischen Oberwallis

Autor: Harald Kilias
Verein „Wildscheunen Eischoll“ saniert alte Stallscheunen

Der Verein „Wildscheunen Eischoll“ saniert fünf erhaltenswerte Stallscheunen, um interessierten Besuchern die einheimische Tierwelt näherzubringen – darunter Schalenwild, Greifvögel und Wolf.

Weiterlesen

LebensTraum – Mehr Lebensraum für Wildtiere

Autor: Harald Kilias
Gemeinschaftsjagdrevier Hitzelsberg in Cham, Bayern

Die Stiftung fördert das beispiellose Engagement für mehr Biodiversität durch Dietmar Strasser, der seit vielen Jahren Pächter des Gemeinschaftsjagdreviers Hitzelsberg im bayerischen Landkreis Cham ist.

Weiterlesen

Seiten: