Autor: Dr. rer. nat. Günter Gliem, Ulrich Prill, Ludwig Steinberg
1. Landschaftspflege durch Beweidung – Pferde als Landschaftspfleger
Die Beweidung mit Nutztieren spielt bei der Offenhaltung der Kulturlandschaft eine wichtige Rolle. Sie ist eine wichtige Ergänzung zum Erhalt alter ökologisch...
Die Landschaft westlich des Rheins zwischen Worms und Bingen ist wegen ihrer Lage am Rand des Ballungsraumes Rhein-Main, der guten Infrastruktur mit weltweit agierenden Unternehmen und vor allem auch wegen...
Sauen können für Hund und Mensch gefährlich sein - vor allem führende Bachen und verletztes Schwarzwild, das nach dem Schuss mit dem Schweißhund nachzusuchen ist. Schwarzwildgatter ermöglichen dem Hundeführer und...
Auf dem Landeskonvent 2019 in Scheidegg wurde die Deutsche Wildtier Stiftung (DWSt), Hamburg, mit dem Stiftungspreis für anstehende Studienarbeiten zu Gamswildlebensräumen in den Bayerischen Alpen ausgezeichnet. Seit April 2021 liegt...
Das Donaumoos ist das größte Niedermoor Süddeutschlands und liegt im Städtedreieck Neuburg/Donau, Schrobenhausen und Ingolstadt. Im Gegensatz zu anderen Niedermooren wurde das Donaumoos relativ spät erschlossen und war bis zum...
Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Vorkommen in Deutschland sind aktuell nur aus dem Bayerischen Wald bekannt.
Der Habichtskauz ist mit einer...
Rehwild gehört zu den häufigsten Wildarten in unserer Landschaft. Die Muttertiere gebären in der Regel ein bis zwei Kitze in den Monaten Mai und Juni. Nach der Geburt werden die...
Zunehmend im letzten Jahrzehnt leiden die Wälder – auch in der Lüneburger Nordheide – unter starken Schäden durch Stürme, Trockenheit und damit einhergehendem Schädlingsbefall. Betroffen sind vor allem reine Fichtenbestände....
Die Bachmuschel
Die Bachmuschel (Unio crassus PHILIPSSON 1788) bewohnt langsam bis schnell fließende Bäche und Flüsse bis in die Oberläufe. Sie bevorzugt sauerstoffreiche und organisch unbelastete Fließgewässer (Güteklasse I–II) mit...
Die größte private naturwissenschaftliche Sammlung Norddeutschlands ist im Naturkundlichen Museum in 21256 Handeloh, Hauptstraße 42 zu finden.
Wie in allen Museen, beschränkt sich der 180 m² große Schausammlungsbereich auf einen...