Aktuell

Letzte Preisvergabe

Abbildung 1: Josef Prüll (Vorsitzender des Stiftungsrats), Harald Kilias (Vorsitzender des Stiftungsvorstands), Preisträger Werner und Hubert Kuhn, Laudator Heiko Hornung, Jörg Richter (Landesobmann Deutschland) (v. l. n. r.; Foto Thomas Steenweg)

Auf dem Landeskonvent 2023 in Schweinfurt sind WERNER KUHN und sein Sohn HUBERT, Güntersleben, mit dem Stiftungspreis und der Antaios-Medaille für wegweisende und vorbildliche Aktivitäten zur Schaffung von wildtierfreundlichen Strukturen und damit einhergehend mehr Artenmannigfaltigkeit in der Kulturlandschaft ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Die neuesten Projektförderungen

Mortalität im Rahmen der Rehwildrettung

Autor: WCFE, Harald Kilias
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa fördert Wildlife Conservation Forst Eibenstein (WCFE)

Um Wissen zu den Auswirkungen der Rehkitzrettung auf das Rehwild zu erhalten, hat die Wildlife Conservation Forst Eibenstein (WCFE) eine Studie gestartet.

Weiterlesen
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa fördert Janu e.V. – Verein für Jagd, Natur und Umweltschutz e.V.

Der Janu e.V. – Verein für Jagd, Natur und Umweltschutz – erhält Förderung für Pflanzaktionen durch Schulklassen und Jugendgruppen.

Weiterlesen

Genetische Vielfalt und genetische Isolation beim Rotwild in Rheinland-Pfalz

Autor: Prof. Dr. Dr. habil. Gerald Reiner, Harald Kilias
Die Landesgruppe Deutschland im Orden Der Silberne Bruch fördert den Arbeitskreis Wildbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Die Stiftung unterstützt wichtige Grundlagenforschung zur wissenschaftlichen Bewertung der genetischen Vielfalt und dem Isolationsgrad zwischen Rotwildgebieten.

Weiterlesen