Berichte über die Stiftungsarbeit

Seiten:

Die Wiederansiedlung der Störche im Elsass

Autor: Ulrich Prill
Unsere Störche

Die drastische Abnahme des Weissstorchbestands im Elsass war das entscheidende Element zur Einrichtung von Programmen zur Wiederansiedlung. Bereits 1983 wurde der Verein Apprecial mit dem Ziel geschaffen, die Fauna und...

Weiterlesen

Der Rückgang der ökologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft ist besorgniserregend. Eine Verarmung der Insekten- und Vogelfauna ist eine Folge. Ertragseinbußen landwirtschaftlicher Erträge sind zu verzeichnen. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe...

Weiterlesen
Laichäschen, Foto: Ulrich Haufe

Das „Bürener Land“ bei Paderborn ist geprägt durch die malerischen Flusstäler der Alme und der Afte. Die Alme, einzige Karstfluss Nordrhein-Westfalens, ist ein ca. 60 km langer südlicher Zufluss der...

Weiterlesen
Stiftungspreis

Bundesverband Deutscher Berufsjäger e.V. für seine langjährigen Verdienste um die Förderung weidgerechter Jagd als Standesvertretung der Berufsjäger und eine zukunftsweisende Initiative für eine ergänzende Ausbildung der Berufsjäger zur übergreifenden Beratung...

Weiterlesen
Lindenzauber

Kaum eine Baumart hat in früheren Zeiten den Menschen näher gestanden als die Linde. Römer und Griechen hielten sie in Ehren. Im Volksglauben der germanischen und slawischen Völker nimmt die...

Weiterlesen
Wisentkalb

Den Ausgangspunkt bildete das Artenschutzprojekt mit frei laufenden Wisenten im bewirtschafteten Wald des fürstlichen Hauses Sayn-Wittgenstein im Rothaargebirge. Im "Wisent-Wald" wurde 2013, nach rund zehnjähriger Vorarbeit eine achtköpfige Wisentgruppe in...

Weiterlesen
Hundearbeit im Schwarzwildübungsgatter Aufseß

Nun auch in Bayern: Jagdhunde können unter kontrollierten Bedingungen an die Unterstützung bei der Jagd auf Schwarzwild gewöhnt werden. Im März 2015 richtete 30 km westlich von Bayreuth der Jägerverein...

Weiterlesen

Projektförderung Auer Ried

Autor: Ulrich Prill
Das Auer Ried aus der Luft

Der Naturschutzbund Vorarlberg führt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jägern ein Wiesenbrüterprogramm im Rheindelta durch. Seit vielen Jahren wird die Entwicklung der Wiesenbrüter, wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Bekassine, beobachtet und...

Weiterlesen
Rotmilan

Die Bäume mit Horsten des Rotmilans werden häufig von Waschbären erklettert und die Eier geraubt und auch Junge getötet.In Zusammenarbeit mit der Kreisjägerschaft Sangerhausen und Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz sollen nun...

Weiterlesen
Wald zum Leben

„Das sieht hier aus, als hätte man die Dörfer in Rheinhessen mitten auf einen Kartoffelacker gepflanzt.“ sagt Hans Steinbronn, Gründer der Stiftung „Wald zum Leben“. Er kennt den Wandel der...

Weiterlesen

Seiten: