Die Leistungen der Revierpächter für die Wildtruthühner im Kottenforst bei Bonn und die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch den Jagdwissenschaftler Dr. Heinrich Spittler wurden durch eine finanzielle Zuwendung der Stiftung...
Im November 2015 wurde durch unsere Stiftung ein Fledermaus – Schutzprojekt des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz mit € 500.— gefördert.Fledermäuse, so z.B. der Kleinabendsegler, verunglücken häufig in Windkraftanlagen. In welchem Zeitraum...
Noch etwa 300 Auerhähne leben derzeit im Schwarzwald. Bei einem Geschlechterverhältnis von 1:1 finden sich auf einer Waldfläche von etwa 500 km² noch ca. 600 Auerhühner. Die Überlebensfähigkeit dieser Population...
Die Süntelbuche , Fagus sylvatica var. Suentelensis Schelle ist eine seltene Varietät der Rotbuche (Fagus sylvatica).Süntelbuchen beeindrucken durch ihre verdrehten, verkrüppelten, miteinander verwachsenen Äste und ihre sehr kurzen, drehwüchsigen Stämme....
Im Jahre 2013 hat unsere Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa im Rahmen des Landeskonventes der Landesgruppe Deutschland des Ordens Der Silberne Bruch der Naturschutzstation Neschwitz eine finanzielle Förderung...
Das Forum „Lebendige Jagdkultur“ erhielt im Jahr 2012 den Stiftungspreis der Stiftung „Wald, Wild und Flur in Europa“ der Landesgruppe Deutschland des Ordens „Der Silberne Bruch“ Mit diesen Mitteln erfolgten...
Auf der Jahresversammlung (Konvent) des Stifters „Landesgruppe Deutschland im Orden der Silberne Bruch“ am 10. Mai 2014 im Jagdschloss Springe/ Niedersachsen wurde der Verein Hirschmann als 17. Preisträger mit der...
Im Jahr 2013 wurde die Arbeit des Wildbiologischen Büros LUPUS mit einer Summe von € 2.000,00 durch unsere Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa gefördert.Hier ist ein kleiner Einblick...
Anlässlich des diesjährigen Landeskonvents der Landesgruppe Deutschland, des Ordens „Der Silberne Bruch“ in Lahnstein bei Koblenz, durfte der Landesobmann, K. Gunter v. Kajdacsy, nicht nur viele Ordensbrüder und Gäste begrüßen,...
Viele Sponsoren, Städte, Märkte und Gemeinden, Verbände und Vereine sowie Grundbesitzer und Privatleute arbeiten bei der Entwicklung der Naturpark-Vorbildlandschaft Nördlicher 0berpfälzer Wald Hand in Hand. Jährlich werden Hunderttausende Euro investiert,...