Berichte über die Stiftungsarbeit

Seiten:

Ansicht NaturParkHaus Stechlin

Das Naturparkhaus Stechlin ist das Besucher- und Informationszentrum des Naturparks Stechlin - Ruppiner Land und wird vom Förderverein „Naturlandschaft Stechlin und Menzer Heide e.V.“ getragen und betrieben. Der 1994 gegründete Verein erreichte 2001 die Einrichtung des Naturparkes „Stechlin – Ruppiner Land“.

Weiterlesen

Dissertation „Ethohydraulische Modellierung“

Autor: Dipl. Biologe Ludwig Steinberg
Döbel

Die Ethohydraulik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Dabei werden die vergleichende Verhaltensforschung [Ethologie] an Lebewesen – schwerpunktmäßig an Fischen – und die Hydraulik des Gewässers gemeinsam betrachtet. Dabei untersucht man das Fischverhalten unter bestimmten hydraulischen Bedingungen. Die Erkenntnisse können unter anderem zur Bemessung von Fischauf- und -abstiegsanlagen zur Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit genutzt werden.

Weiterlesen

Bienen, Hummeln und Co.

Autor: K. Gunter v. Kajdacsy
Bienenweide Foto:Netzwerk Feldflur

Stiftung würdigt KITA in 50321 Brühl für nachhaltige Bildungsarbeit. Das Projekt „Bienen, Hummeln & Co“ der städtischen Kindertageseinrichtung „An der Eckdorfer Mühle“, Brühl, wurde mit einer finanziellen Zuwendung gefördert und mit einer Urkunde die nachhaltige Bildungsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Waldkindergärten sind nachgefragt!

Autor: Ulrich Prill
Sitzkreis

Waldkindergärten gehören zu den umweltpädagogisch-orientierten Einrichtungen. und haben das Ziel, den veränderten Lebensumständen von Kindern Rechnung zu tragen und den zunehmenden Mangel an Naturerfahrungen und Bewegung auszugleichen.

Weiterlesen

„Senner Pferde“, Beweidungsprojekt für Naturschutz, Landschaftsschutz und Heimatpflege

Autor: Dr. rer. nat. Günter Gliem, Ulrich Prill, Ludwig Steinberg
„Senner Pferde“, Beweidungsprojekt für Naturschutz, Landschaftsschutz und Heimatpflege

1. Landschaftspflege durch Beweidung – Pferde als Landschaftspfleger Die Beweidung mit Nutztieren spielt bei der Offenhaltung der Kulturlandschaft eine wichtige Rolle. Sie ist eine wichtige Ergänzung zum Erhalt alter ökologisch...

Weiterlesen
Anlage einer Naturschutzfläche in der Gemarkung

Die Landschaft westlich des Rheins zwischen Worms und Bingen ist wegen ihrer Lage am Rand des Ballungsraumes Rhein-Main, der guten Infrastruktur mit weltweit agierenden Unternehmen und vor allem auch wegen...

Weiterlesen

Ausbildung von Jagdhunden im Schwarzwildgatter

Autor: Ulrich Prill
Schwarzwildgatter

Sauen können für Hund und Mensch gefährlich sein - vor allem führende Bachen und verletztes Schwarzwild, das nach dem Schuss mit dem Schweißhund nachzusuchen ist. Schwarzwildgatter ermöglichen dem Hundeführer und...

Weiterlesen
Lebensraumanalyse für die Gämsen

Auf dem Landeskonvent 2019 in Scheidegg wurde die Deutsche Wildtier Stiftung (DWSt), Hamburg, mit dem Stiftungspreis für anstehende Studienarbeiten zu Gamswildlebensräumen in den Bayerischen Alpen ausgezeichnet. Seit April 2021 liegt...

Weiterlesen

Heckenpflanzung im Donaumoos

Autor: Jörg Richter/ Ulrich Prill
Heckenpflanzung im Donaumoos

Das Donaumoos ist das größte Niedermoor Süddeutschlands und liegt im Städtedreieck Neuburg/Donau, Schrobenhausen und Ingolstadt. Im Gegensatz zu anderen Niedermooren wurde das Donaumoos relativ spät erschlossen und war bis zum...

Weiterlesen
Wiederansiedlung des Habichtskauzes

Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Vorkommen in Deutschland sind aktuell nur aus dem Bayerischen Wald bekannt. Der Habichtskauz ist mit einer...

Weiterlesen

Seiten: