Berichte über die Stiftungsarbeit

Seiten:

Heckenpflanzung im Donaumoos

Autor: Jörg Richter/ Ulrich Prill
Heckenpflanzung im Donaumoos

Das Donaumoos ist das größte Niedermoor Süddeutschlands und liegt im Städtedreieck Neuburg/Donau, Schrobenhausen und Ingolstadt. Im Gegensatz zu anderen Niedermooren wurde das Donaumoos relativ spät erschlossen und war bis zum...

Weiterlesen
Wiederansiedlung des Habichtskauzes

Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Vorkommen in Deutschland sind aktuell nur aus dem Bayerischen Wald bekannt. Der Habichtskauz ist mit einer...

Weiterlesen

Rehkitzrettung per Drohne und Wärmebildkamera

Autor: Ulrich Prill / Ralf Smit
Frank Thoma

Rehwild gehört zu den häufigsten Wildarten in unserer Landschaft. Die Muttertiere gebären in der Regel ein bis zwei Kitze in den Monaten Mai und Juni. Nach der Geburt werden die...

Weiterlesen
Uwe Gamradt

Zunehmend im letzten Jahrzehnt leiden die Wälder – auch in der Lüneburger Nordheide – unter starken Schäden durch Stürme, Trockenheit und damit einhergehendem Schädlingsbefall. Betroffen sind vor allem reine Fichtenbestände....

Weiterlesen

Artenschutzprojekt „Schutz der Bachmuschel im Kreis Paderborn“

Autor: Ulrich Prill / Ludwig Steinberg
Dr. rer. nat. Gerhard Lakmann

Die Bachmuschel Die Bachmuschel (Unio crassus PHILIPSSON 1788) bewohnt langsam bis schnell fließende Bäche und Flüsse bis in die Oberläufe. Sie bevorzugt sauerstoffreiche und organisch unbelastete Fließgewässer (Güteklasse I–II) mit...

Weiterlesen

Die größte private naturwissenschaftliche Sammlung Norddeutschlands ist im Naturkundlichen Museum in 21256 Handeloh, Hauptstraße 42 zu finden. Wie in allen Museen, beschränkt sich der 180 m² große Schausammlungsbereich auf einen...

Weiterlesen
Libanon-Zeder im ÖBG Bayreuth

Der Wald erfüllt für die Gesellschaft und den Naturschutz vielfältige Wohlfahrtswirkungen: Rohstoff Holz, Klimaschutz, Trinkwasserschutz, Erholungsmöglichkeit und wesentlicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Klimawandel hat durch Hitze, Trockenheit und...

Weiterlesen

Neunburger Natur- und Feldhühnerprojekt

Autor: Ulrich Prill / Josef Prüll
Fasanenhenne | Foto: Jellen, Donhauser

„Die Feldhühner, Boden- und Heckenbrüter im vorderen Bayrischen Wald haben eine Chance verdient“ lautet das Motto für das öffentliche und offene Projekt bei Neunburg vorm Wald zur Förderung der Region,...

Weiterlesen

Stiftungspreis 2019 - Deutsche Wildtier Stiftung

Autor: Ulrich Prill
Von li nach re: Dr. Harald Kilias, LO SB D; Dr. Andreas Kinser, DeWiSt, Oliver Deck, Studienbearbeiter; FOR i.R. Gerhard Zwirglmaier, Laudator; Ulrich Prill, Stiftungsvorstand

Der Stiftungspreis 2019 geht an die Deutsche Wildtier Stiftung für Verdienste um Grundlagenarbeiten zur Analyse von Zielkonflikten und Empfehlungen zum Wildtiermanagement in den Lebensräumen des Gamswildes in den Bayrischen Alpen....

Weiterlesen
Wildobstanpflanzungen 2016 und 2019 im Revier Bellingen

Die Revierpächter des Jagdreviers Bellingen haben vor einigen Jahren die Betreuung von zwei im Eigentum der Gemeinde Bad Bellingen befindliche Wiesengrundstücke übernommen. Sie haben sich verpflichtet, die erforderlichen Pflegearbeiten wie...

Weiterlesen

Seiten: